Was uns Wichtig ist. eine zusammenarbeit mit der Hengstenberg-Pikler Gesellscahft.

Unsere Teilnehmenden sind häuftig überzeugt vom Ansatz und der Wirkkraft. Damit die oft schwierige Kommunikation ins Team und zu den Eltern hin gelingt haben wir einige grundprinzipien als Videos aufgenommen.

Hengstenberg für Erwachsene

Jakob Grasser, studierter Physiotherapeut kommentiert eine Bewgungsstunde à la Hengstenberg und den heilpädagogischen und physiotherapeutischen Begleiterscheinungen.

Entfaltungsräume für Kinder

Gleichgewicht für Alt und Jung


Inge Meinikat, langjährige Übungsleiterin, referiert das Thema „Gleichgewicht“ mit Hilfe eindrucksvoller Bilder. Sie zeigt wie wichtig Balance für U3 und Ü80 Jährige ist.

Warum Barfuss?

Matthias Lück und Simone Hänel erklären den Sinn und Zweck von Barfuss Gehen in der Hengstenberg Pädagogik. Zielgruppe sind Kindergärten und Eltern.

Lob und Anerkennung

Daniel Hänel referiert zum Thema Bewertungsfreie Sprache, Lob und Anerkennung in der Hengstenberg Pädagogik.

Gebrauch der Geräte

Unser Referent Clemens Weber erklärt einige wichtige Details zum Gebrauch und der Nutzung unserer Spiel- und Bewegungsmaterialien. Besonders geeignet ist diese „Anleitung“ für Erzieher*innen in Kita und Hort. Die Filmsequenz kommt aus dem Zusatzmaterial des Hengstenberg Filmes „In Bewegung“ von Gerburg Fuchs und Nils Bolbrinker.

Biber Bausteine

Clemens Kremer, Mitentwickler des Biber Sortimentes erklärt den Wert und die Bedeutung der Biber Bausteine. Daniel Hänel, Hengstenberg Pädagoge, unterlegt dies mit dokumentiertem Bildmaterial einer kindichen Forschungsarbeit.

Von Unten nach Oben

Jörg Raab, Pikler und Hengstenberg Spiel- und Bewegungspädagoge beschreibt die Wichtigkeit der AUTONOMEN BEWEGUNGSENTWICKLUNG bei Kleinstkindern.

Podcast

Anschaulich erzählt unser Referent Matthias Lück am Aufhänger der „Selbstständigkeit“ die Grundideen der Hengstenberg Bewegungspädagogik. Sybille Holzer, Regionalleitung der Espira und Joki Kinderbetreuung GmbH vervollständigt das Bild mit zahlreichen Praxisbeispielen. Beide werden von Norbert Dobelleuth interviewt. Der Podcast entstand im Projekt Fit4Future – als Praxisunterstütung für Kitas und Elternarbeit.

„Bewegungsraum“ aus Sicht der Kinder

Hannah Sprotte, langjährige Pikler und Hengstenberg-Dozentin gibt wunderbare Einblicke in ihren Bewegungsraum. In diesem Video kommen besonders die Kinder zu Wort.

„Bewegungsraum“ für Lehrer

Hannah Sprotte, langjährige Pikler und Hengstenberg-Dozentin gibt wunderbare Einblicke in ihre Arbeit. Besonders im Hinblick auf die Nutzung der Hengstenbergpädagogik im Grundschulsetting ist dieses Video eine Inspiration.

„Dank Simone habe ich die Grundlagen der Bewegungspädagogik verstanden und in meiner Arbeit umsetzen können.“

Anna Schmidt

Krippenpädagogin

„Durch Daniel habe ich neue Impulse für meine pädagogische Arbeit erhalten.“

Max Allis

Kindergartenpädagoge

„Die praxisnahen Methoden von Simone haben mir geholfen, meine Arbeit mit den Kindern zu bereichern.“

Lisa Braun

Schulpädagogin

Der Spiel- und Bewegungsansatz von Elfriede Hengstenberg

In einer Zeit, in der Kinderärzte alarmierende Zunahmen an motorischen Schwächen bei Kindern feststellen, wird die Bedeutung von Bewegung und Spiel immer deutlicher. Eine aktuelle Forsa-Umfrage unter 100 Kinderärzten zeigt, dass 50 Prozent der Mediziner glauben, die motorischen Fähigkeiten der Kinder hätten in den letzten zehn Jahren stark abgenommen. Besonders betroffen sind die Koordination, Ausdauer, Beweglichkeit und Haltung.

Warum ist das so?

Die Gründe sind vielfältig, aber ein Hauptfaktor ist der Mangel an Bewegung in der Freizeit. Kinder verbringen zu viel Zeit vor Bildschirmen und zu wenig Zeit mit körperlicher Aktivität. Dies führt zu neurologischen Blockaden, die Lernprobleme und Verhaltensschwierigkeiten verursachen können.

Die Lösung: Bewegung und Spiel

Elfriede Hengstenberg hat erkannt, dass eine gelungene Bewegungsentwicklung die Grundlage für eine gesunde Persönlichkeitsentfaltung ist. Ihr Ansatz betont die Bedeutung von Bewegung und Spiel im Kindergarten und in der Schule. Durch Bewegung entdecken Kinder ihre Sinne, entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten und stärken ihr Selbstvertrauen.

Warum ist das wichtig?

Jean Piaget, ein renommierter Kinderpsychologe, betonte, dass sieben bis acht Jahre des Sichbewegens und Spielens notwendig sind, um einem Kind die sensomotorischen Fähigkeiten zu vermitteln, die als Grundlage für seine intellektuelle, soziale und persönliche Entwicklung dienen. Kinder, die sich ausreichend bewegen, sind besser in der Lage, ihre natürliche Neugierde und Entdeckerlust zu bewahren – essentielle Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen.

Unser Ziel

Wir möchten sicherstellen, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, sich durch Bewegung und Spiel optimal zu entwickeln. Unterstützen Sie uns dabei, die natürliche Entdeckerlust und die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Kinder nicht nur Apparate bedienen können, sondern auch ihren eigenen Körper kennen und schätzen lernen.

Einführungsfortbildung Emmi Pikler

Unsere Einführungsfortbildung nach Emmi Pikler vermittelt Grundlagen der Bewegungspädagogik. Erleben Sie einen lebendigen Wechsel von Theorie und Praxis.

Einführungsfortbildung Elfriede Hengstenberg

Unsere Einführungsfortbildung nach Elfriede Hengstenberg fördert das Verständnis für Bewegung und Selbstwahrnehmung. Theorie und praktische Übungen wechseln sich ab.

Vertiefungsfortbildungen

Unsere Vertiefungsfortbildungen bieten eine intensive Auseinandersetzung mit spezifischen Themen der Bewegungspädagogik. Fördern Sie Spielfreude, Ruhe und Selbstständigkeit.

Die Probleme im Team sind die spannungen der Gruppen

Unsere Fortbildungen haben viel mit Selbsterfahrung zu tun. Grundsätzlich ist unsere Arbeit eine Selbsterziehungsaufgabe. Es liegt die Annahme zu Grunde, dass begleitende Personen präsenter sein können, wenn ihnen eigene Vorstellungen und Themen klar sind.

Als Leitungskraft, die Kindern einen optimalen Raum zur Verfügung stellen möchte, empfehlen wir regelmäßige Teamtage und Inhouse Fortbildungen um mit Spiel und Spaß Dynamiken zu erkennen, sich zu besinnen und den Kindern etwas gutes zu tun.